
Mehr zum Musical
Künstlerische Leitung
Reto Wiedenkeller, St. Gallen Autor, Regie
Reto Wiedenkeller wechselte nach seiner Ausbildung zum Hochbauzeichner in seinen Traumberuf ... zum Theater.
Anfänglich nur als Schauspieler tätig, interessierte er sich bald auch für die technischen Seiten des Theaters. So übernahm er nebst diversen Rollen, Kursen und Weiterbildungen auch einige Jahre die technische Leitung der Kellerbühne St. Gallen.
Sich schliesslich als Regisseur zu versuchen und weiterzubilden war dann nur ein weiterer und logischer Schritt auf seinem Weg.
Seit rund 30 Jahren ist Reto Wiedenkeller im Theaterbereich heimisch. Nebst spielerischen Herausforderungen übernimmt er regelmässig Regiearbeiten, entwirft Bühnenbilder, übersetzt Stücke ins Hochdeutsche und Mundart und schreibt gelegentlich auch selbst Stücke.
So inszenierte er über die Jahre verschiedene Krimikomödien, Lustspiele, Boulevard-Komödien, Märchen, Cabaret- und Comedyprogramme sowie Musicals und wirkte dabei auch öfters selbst als Spieler mit.
Einige Eckpunkte: cabaret sälewie (Autor, Spieler), cabaret higg-up (Autor, Spieler, Regie), Kellerbühne St. Gallen (Spieler, Regie, Technische Leitung), Der Zauberer von Oz in Mörschwil (Regie, Mundartfassung von Text und Songs, der feige Löwe), Piratical in Gais (Regie, Autor, Erzähler), als Regisseur und Autor tätig für diverse Theater im Raum Ostschweiz (z.B. Herisauer Bühne, WizArt Company, TAV, Theatergruppe Spielwitz, Städtlibühne Bischofszell, Theatergruppe Rhybrugg) etc.

Musikalische Leitung
Michael Schläpfer, St. Gallen Arrangements, Dirigent
Michael Schläpfer studierte allgemeine Geschichte, Musikwissenschaft und Schulmusik an der Universität Zürich. Gesangsstudium bei Madeleine Diehn-Janda.
Seit 1990 leitet er das Orchester Camerata Salonistica und seit 2017 Stradis Orchester. Als Chorleiter betreute er von 1992 bis 2017 den Chor Gais. Seit 1995 leitet er die Kanti am Brühl-Sin- gers, seit 2001 den Männerchor Heiden, seit 2013 den Frauen- chor sinGALLinas und seit 2017 voxJssimo, den Kantonalen Jugendchor St. Gallen.
Seine Spezialität ist die Pflege von verschiedenen Stilen und Epochen. Nebst klassischen Werken finden immer wieder Stücke aus Volksmusik, Jazz und Rock den Weg in seine Konzerte. Bereits 1997 erhielt Michael Schläpfer den Förderpreis der Stadt St. Gallen als „begeisternder Orchesterdirigent“ und als „origineller, engagierter Organisator von Konzerten“.
Bekannt geworden ist er auch als Dirigent von Musicals wie: Oliver!, Carousel in St. Gallen, Anatevka, Don Quixote - Der Mann von La Mancha, das Piratical in Gais und Der Zauberer von Oz in Mörschwil. Bei der Operette Sirnach dirigierte er 2019 die Operette „Ball in Savoy“ und 2022 „Im weissen Rössl“.
Von 2005 bis 2017 war Michael Schläpfer Mitglied der Musikkommission der Schweizerischen Chorvereinigung (SCV). Er wirkt als SCV-Experte und Experte bei Jugend und Musik. Seit 2013 ist er Kantonaldirigent des St. Galler Kantonalgesangsverbands. Er engagiert sich zudem in der Kinder- und Jugendchorszene als Vorstandsmitglied beim Verein Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung (SKJF) und als OK- oder Musikkommissionspräsident bei Schweizer Kinder- und Jugendchorfestivals.
An der Kantonsschule am Brühl unterrichtet er im Teilpensum Geschichte, Politik und Musik.

Schauspiel & Musical
Ensemble
Mehrere Personen der Produktionsgemeinschaft „scaena - musical & theater“ aus St. Gallen werden im Musical mitwirken. Zudem werden aus der Region verschiedene Schauspielerinnen und Schauspieler mitspielen.
Neben dem Ensemble wird ein Chor - welcher auch unsere Gäste bewirtet - mitwirken. Der Chor wird voraussichtlich aus zwölf Personen bestehen. Ergänzend wird uns ein Herisauer Verein beim Bewirten unserer Gäste unterstützen.
Das Orchester Camerata Salonistica
Die Camerata Salonistica ist ein junges, dynamisches Ostschweizer Orchester. Seit 30 Jahren bereichert es unter der Leitung von Michael Schläpfer das Ostschweizer Konzert- leben. Die Mitwirkenden sind Amateurmusikerinnen und -musiker aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau und den beiden Appenzell. Ein besonderes Anliegen ist dabei immer wieder, Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, in einem grossen Orchester zu spielen.
Flexibilität und Experimentierfreudigkeit sind Kennzeichen, welche sich in einem grossen Spektrum von Stilrichtungen niederschlagen. Die Camerata Salonistica spielt klassische Werke, Tanzmusik, Musicals und Filmmusik.
Konzerte werden in eigener Regie und in Koproduktion mit anderen Vereinen und Institutionen organisiert. Bei den Musicals „Der Zauberer von Oz“ 2011 in Mörschwil und dem „Piratical“ 2015 in Gais stellte die Camerata Salonistica die orchestrale Begleitung.
Immer wieder engagierte sich das Orchester auch für Uraufführungen von Ostschweizer Komponistinnen und Komponisten: 1996 Wirrlichter, ein musikalisches Tanzspiel von Heidi Ziegler, 2002 Flötenkonzert von Rita Rohrer, 2010 Einzug der Meister und Surround-Us...! von Christoph Schnell. 2012 wurde eine neue Stummfilmmusik zum Film Fräulein Else Barblina Meierhans uraufgeführt. 2013 arbeitete das Orchester das erste Mal erfolgreich mit einer Rockband zusammen (Gion Stump & The Lighthouse Project). Nach einigen kleineren Projekten wurde das Projekt Symphonik Rock 2019 zusammen mit der Stadtmusik Gossau, voxJssimo, SinGALLinas und dem Männerchor Heiden mit grossem Erfolg durchgeführt. Anfang 2020 feierte das Orchester sein 30-jähriges Bestehen mit zwei Jubiläumskonzerten in St. Gallen und Herisau.